Aktuelles

          • „Ich hasse Menschen“ - Theaterbesuch der 10. Klasse

          • Heute besuchte die 10. Klasse unserer Schule das Theaterstück „Ich hasse Menschen“ im Theater Gera/Altenburg. Schon der provokante Titel versprach eine intensive Erfahrung – und die Darbietung hielt dieses Versprechen in jeder Hinsicht.

            Das Stück entwarf eine Utopie, in der Menschen permanent mit Reizen und Informationen überflutet werden. Sie funktionieren in einer Welt der künstlichen Intelligenz wie ferngesteuert, ohne eigene Gestaltungskraft. Zwischen Tempo, Kontrolle und Überforderung stellte sich drängend die Frage: Wie wollen wir eigentlich unsere Zukunft gestalten?

            Die Inszenierung traf den Nerv des Publikums. Beeindruckend war die Stille im Saal – alle Zuschauerinnen und Zuschauer folgten hochkonzentriert dem Geschehen auf der Bühne. Mit seiner fesselnden Darstellung und der überspitzten Bildsprache eröffnete das Theater ein Fenster zu einem wichtigen Diskurs: Was macht eine lebenswerte Zukunft aus? Und wie können wir sie so gestalten, dass sie uns ein glückliches Leben ermöglicht? Welchen Spielraum haben wir überhaupt noch dabei?

            Für die Schülerinnen und Schüler war es ein eindrückliches Erlebnis, das weit über den Theaterbesuch hinaus nachwirken wird – ein Stück, das zum Nachdenken einlädt und zum Weiterreden im Unterricht anregt. 

          • Lehrer lernen von Lehrern

          • Unter dem Motto „Lehrer lernen von Lehrern“ nehmen unsere Kollegen regelmäßig neben Fortbildungen auch an Hospitationen in anderen Schulen teil. So war am 23.09. Frau Hohlfeld zu Besuch im Fach Kunst an der Lobdeburgschule in Jena. Im Rahmen des Unterrichtsbesuchs wurden Beobachtungen gemacht, fachliche Impulse gegeben und Erfahrungen sowie Ideen ausgetauscht. Zudem wurde über die Einrichtung des Kunstfachraumes an unserer neuen Schule gesprochen und Erfahrungen aus anderen Schulen aufgegriffen.

            Warum das Rad neu erfinden, wenn es in der Nachbarschaft bereits hilfreiche Kolleginnen und Kollegen gibt, die den Austausch gerne mit uns pflegen?

            Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich immer. Wissenschaftlich fundiert, praxisnah und kollegialer Austausch – das stärkt unsere Schule.

          • Wanderwoche der Klasse 5b – Abenteuer, Teamgeist und neue Perspektiven

          • In der Zeit vom 15. bis 19. September begab sich die Klasse 5b der Vierten staatlichen Regelschule an drei Tagen auf eine abwechslungsreiche und spannende Wanderwoche. Statt normalem Unterricht standen in diesen Tagen Erlebnisse im Vordergrund, bei denen Bewegung, Kultur, Gemeinschaft und Kreativität gefragt waren. Jeder Tag brachte etwas ganz Besonderes – und am Ende blickten alle auf eine Woche zurück, die sie so schnell nicht vergessen werden.

            Dienstag, 16.09. – Kinotag im Metropol Gera

            Die Wandertage starteten mit einem kulturellen Highlight: Gemeinsam ging es ins Metropol Kino Gera, wo die Klasse den Film „Das Kanu des Manitu“ sah. Die witzige Westernparodie brachte alle zum Lachen und sorgte für gute Laune zum Wochenstart. Viele Schülerinnen und Schüler genossen es, einmal außerhalb der Schule etwas gemeinsam zu erleben – für einige war es sogar der erste Kinobesuch mit der Klasse. Neben dem Spaß stand natürlich auch das gemeinsame Erleben im Vordergrund.

            Mittwoch, 17.09. – Rätseln, Tüfteln, Zusammenhalten im Abenteuercamp

            Am Mittwoch  wurde es spannend: Die 5b fuhr ins Abenteuercamp Taubenpreskeln, wo ein herausforderndes Escape-Spiel auf die Klasse wartete. Dabei musste die gesamte Klasse gemeinsam verschiedene Rätsel lösen, Hinweise kombinieren und kreative Wege finden, um das Ziel zu erreichen. Nur mit Teamarbeit, Geduld und cleverem Denken konnte das Abenteuer gemeistert werden.

            Viele waren überrascht, wie gut sie im Team funktionierten – und wie wichtig es ist, sich gegenseitig zuzuhören. Auch wenn es nicht immer einfach war, hatten alle großen Spaß und lernten dabei viel über sich selbst und ihre Mitschüler.

            Donnerstag, 19.09. – Auf den Spuren der Geschichte: Schloss Osterstein

            Am letzten Tag der Wanderwoche stand eine ganz besondere Wanderung zum Schloss Osterstein auf dem Programm. Dort erwartete die Klasse eine exklusive Führung mit dem Architekten Thomas Laubert, der den Schülern nicht nur die Geschichte des Schlosses erklärte, sondern auch Orte zeigte, die für die Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind.

            Besonders beeindruckend waren die ausgegrabenen Ruinen, die im Bombenhagel des zweiten Weltkriegs ausbrannten und später zugeschüttet wurden. Hier fanden die Schüler interessante Relikte. Ein Schüler fand ein Stück geschmolzenes Glas, das aus der Bombennacht 1945 stammt. Dieses durfte die Klasse behalten. Vielleicht kann es im Schulmuseum ausgestellt werden, mit einigen Bildern des Wandertages. Auch verborgene Räume und Winkel des Schlosses durften besichtigt werden. Herr Laubert erklärte anschaulich, wie alte Gebäude restauriert und bewahrt werden, und beantwortete geduldig alle Fragen der neugierigen Klasse. Als Abschluss dieses schönen Tages machte die Klasse 5b ein Picknick im Hofwiesenpark.

            Ein Rückblick mit vielen Highlights

            Ob auf der Leinwand, im Escape-Raum oder in den historischen Gemäuern – die Wanderwoche bot für jeden etwas. Die Klasse 5b konnte nicht nur viel erleben, sondern auch als Gemeinschaft zusammenwachsen. Viele merkten: Lernen kann auch außerhalb des Klassenzimmers spannend und lehrreich sein.

            Ein großer Dank geht an alle Organisatoren, Begleitpersonen und natürlich an Herrn Laubert für seine Zeit und die spannenden Einblicke.

            Die Klasse freut sich schon jetzt auf das nächste gemeinsame Abenteuer!

             

            C. Meißner

          • Teamtag der Klasse 5a

          • Am 16.09.2025 besuchte die Klasse 5a den Jugendtreff C-One. Dort erlebten sie einen tollen Tag mit jeder Menge Teamgeist. In vier verschiedenen Spielen ging es darum das Klassengefüge zu stärken und ganz viel Spaß miteinander zu haben. Die Schwierigkeit der Spiele steigerte sich mit jedem neuen Spiel.

            Zuerst ging es "nur" darum durch den gesamten Jugendtreff kleine Bälle von einem Ende zum Anderen zu bringen. Besonderheit dabei war, dass jeder Schüler einmal jeden Ball in der Hand haben musste. In eineinhalb Minuten schaffte die Klasse acht Bälle zu "transportieren".

            Im zweiten Spiel ging es darum, dass jeder Schüler einen Gegenstand im C-One finden und in der Hand halten sollte. Klang leicht, aber wenn man den Boden nicht berühren und nicht sprechen darf, war es dann doch nicht ganz so einfach. Zwei Spieler waren dabei fest im Boden verankert, durften dafür aber sprechen. Jeder weitere Spieler, der sprach oder den Boden berührte verschmolz ebenfalls mit dem Boden. Zum Schluss schaffte es die Klasse dennoch mit viel Teamgeist, dass jeder seinen gesuchten Gegenstand in der Hand hielt.

            Im dritten Spiel bauten sie in Kleingruppen den Eifelturm nach, wobei jede Gruppe einen Teil des Turms erbaute und der Turm dennoch standhaft war.

            Und im vierten Spiel hoben dann drei Kinder wortwörtlich vom Boden ab. Der Rest der Klasse zog sie nämlich an Seilen bis unter die Decke des C-One. Dies erforderte viel Vertrauen in die Klasse und viel Verantwortungsbewusstsein gegenüber den drei Mutigen.

          • Wandertag der Klasse 10a

          •  

            Letzten Freitag machte sich eine durch ansteckende Erkrankungen zahlenmäßig leicht reduzierte Gruppe Zehntklässler auf zu einer kleine Reise der Ausdauer und des Naturgenusses - getreu dem Klassenmotto: "Statt Frust Wanderlust!"

            Um 9 Uhr stieg die Klasse 10a in den Zug nach Wünschendorf und begann Ihre Wanderung über den Silberberg. Unter fachkundiger Anleitung bestimmten Schülerinnen und Schüler typische Waldpflanzen und hatten ihre Freude am drüsigen Springkraut Impatiens glandulifera. 

            An der Clodramühle angekommen nutzte der Großteil der Wanderwütigen die Chance auf ein gutes und entspanntes Essen im Restaurant. Einige Hitzköpfe gönnten sich eine erfrischende Abkühlung in der Elster, bevor wir die Wanderung fortsetzten. Der Zehnmarkweg führte uns in majestätischer Steigung nach oben und wieder herunter. Die Strecke bot eine Kulisse aus felsigen Steinwänden, tiefe Abgründe und weite Aussichten, die den Atem der Natur in unseren Lungen pulsieren ließen. Ein paar kleine Schäfchen gingen kurz verloren, doch alle Augenpaare suchten beharrlich und fanden sie(dank GPS) kurze Zeit später wieder – verloren, aber nicht verloren gegangen. 

            Mit dem nächsten großen Anstieg und der Querung eins Feldes, das scheinbar zu übermütigen Purzelbäumen anregte, erreichten wir den Weiberstein. Trotz brennender Sonne und herausfordernder Terrainbedingungen schafften es die Schülerinnen und Schüler, die vielen Höhenmeter zu überwinden. Dennoch stellte sich so langsam eine gewisse Ernüchterung ein und die Aussicht war nur noch kurz von Bedeutung. Die letzte Rast an der Märchenwaldbaude kam wie eine rettende Oase, um der Dehydration entgegenzuwirken und neue Kraft zu geben.

            Die letzten Meter bis zum Bahnhof Wünschendorf waren nun nur noch ein Leichtes. Nach fast 20 Kilometern Fußweg erreichten wir gegen 16 Uhr wieder komplett und sicher das Ziel in Gera.

          • Laufen mit Herz

          • Zum alljährlichen Spendenlauf zugunsten krebskranker Kinder, veranstaltet von Zabelgymnasium und der Krankenkasse DAK, nahm erstmals auch ein großes Team unserer "Vierten" teil.

            Insgesamt 30 Schüler und 3 Lehrer sammelten fleißig Runden im Stadion der Freundschaft inmitten von über 1000 Teilnehmern. Für die gelaufenen Runden zahlt unser Sponsor, das Sanitätshaus Carqueville, dann eine Geldsumme für die Stiftung zugunsten krebskranker Kinder. Nicht nur die Spendenkasse, auch die Sportnote der teilnehmenden Schüler, die sich alle die größte Mühe gaben, wird wohl von dieser Leistung profitieren.

            Ein großes Dankeschön im Namen der Sportlehrer und der gesamten Schule dafür!

          • Besuch der Klasse 6b im DLR Jena

          • Das erste Ziel des Schuljahres für ein Lernen am anderen Ort war für die Klasse 6b das DRL_School_Lab in Jena. DLR steht für Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Im school_lab durften die SchülerInnen mithilfe von Hands-on-Experimenten in die Arbeit und Forschung des DLR eintauchen. In vier verschiedenen Stationen konnten die SchülerInnen spannende Forschung selbst durchführen. Sie untersuchten außerirdische Materie in Form von Meteoriten unter dem Mikroskop, sie erstellten digital einen Klemmbaustein, welcher theoretisch durch einen 3D-Drucker gedruckt hätte werden können und es gab Experimente zum Thema Licht und zur Programmierung eines Mars-Rovers...So wurden im Schülerlabor des DLR die Kinder selbst zu Forschern und nebenbei lernten sie auch verschiedene neue Berufsfelder kennen. Insgesamt war es für alle ein spannender und wissenswerter Besuch im School_Lab, alle wollten eigentlich noch länger bleiben und in allen Feldern weiterforschen.

          • digitaler Elternabend: „Lass uns reden – soziale Netzwerke im Familienalltag“

          •  

            Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, 

            hier können Sie sich zu einem kostenlosen online-Elternabend am 20.Oktober anmelden zum Thema soziale Medien im Familienalltag und erhalten viele Informationen rund um den Schutz persönlicher Daten, Cybermobbing und Cybergrooming. Neben diesen konkreten Fällen erhalten Eltern Tipps, wie das Smartphone konfliktfrei in den Familienalltag eingebunden werden kann und mit welchen Tricks Smartphone-Stress bzw. eine ungesunde Nutzung vermieden werden kann.

          • Richtfest für den Neubau unserer Schule

          • Am heutigen Freitag fand an unserem Heimat-Schulstandort ein besonderer Höhepunkt statt: das Richtfest für den Neubau, der im Rahmen der umfassenden Sanierung unseres Schulgebäudes entsteht.

            Neben den federführenden Architekten und Handwerkern waren zahlreiche Gäste gekommen, um dieses Ereignis zu würdigen. Unter ihnen waren neben Oberbürgermeister Kurt Dannenberg viele Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, der stellvertretende Ortsteilbürgermeister Bernd Himmerlich, Prof. Gude vom Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur sowie unsere ehemalige Finanzministerin Frau Taubert.

            Nach kurzen Redebeiträgen wurde der traditionelle Richtspruch durch den Polier und die Zimmerleute gesprochen. Die vielen Scherben der nach dem feierlichen Trunk zerschlagenen Gläser sollen uns ein gutes Omen sein und zugleich dem neuen Schulhaus Glück bringen. Unter großem Applaus erhob sich anschließend der eindrucksvolle Richtkranz in die Höhe und fand seinen Platz über der neuen Turnhalle – ein sichtbares Zeichen für den Baufortschritt und ein Moment, der allen Anwesenden in Erinnerung bleiben wird.

            Nach einer gemeinsamen Stärkung wurde im Anschluss zu einem Rundgang durch die im Bau befindlichen Räume eingeladen. Dabei wurde deutlich: Der Wunsch nach einer modernen, freundlichen und funktionalen Schule rückt in greifbare Nähe. 

            Wir freuen uns auf die kommenden Baufortschritte – mit der Gewissheit, dass unser Traum einer schönen neuen Schule bald Realität wird.

             

          • Schülersprecherwahl 2025 – Unsere neue Schülervertretung steht fest!

          • Am 04. September fand an unserer Regelschule die diesjährige Schülersprecherwahl statt. In den ersten vier Unterrichtsstunden hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Stimme im Wahllokal abzugeben. Mehr als 260 Schülerinnen und Schüler nutzten diese Chance und beteiligten sich damit aktiv an der Mitgestaltung des Schullebens.

            Dank der hervorragenden Unterstützung unserer Wahlhelfer Lukas, Sham und Paulo konnte die Wahl reibungslos durchgeführt werden. Ein herzliches Dankeschön an euch!

            Das Wahlergebnis fiel eindeutig aus:

            • Schülersprecherin: Anny (Klasse 9a)

            • 1. Stellvertreterin: Eleen (Klasse 7a)

            • 2. Stellvertreter: Jason (Klasse 9a)

            Wir gratulieren den Gewählten ganz herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren Aufgaben. Ein großes Dankeschön gilt außerdem allen, die durch ihre Teilnahme und Unterstützung zum Gelingen der Wahl beigetragen haben. Gemeinsam gestalten wir unsere Schule!

      • Anmelden