• KLASSENFAHRT der 9a nach Weimar

          • Endlich war es soweit. Die Klasse 9a startete am Montag, den 17.3.2025 gemeinsam mit Herrn Stüllein und Frau Geßner auf eine fünftägige Klassenfahrt nach Weimar - in die Stadt der Dichter und Denker.
            Nach der Ankunft im A&O-Hostel waren die Zimmer schnell aufgeteilt und das erste Highlight stand an: In den Escape-Rooms der Abenteuersiedlung Weimar lösten wir in kleineren Gruppen spannende Rätsel, um schließlich den Ausgang wiederzufinden. Dabei konnten wir unseren Teamgeist unter Beweis stellen. Außerdem stand auf dem Gelände ein Boxautomat, der ordentlich Schläge von uns einsteckte.

            Nach sehr schmackhaftem Abendessen stand eine RundeWerwölfe vom Düsterwald“ auf dem Programm. Wie sich zeigen sollte, war das ein „Dauerbrenner“ für fast jeden anderen Abend.

            Am Dienstag erwartete uns ein geführter Stadtrundgang, der uns viel Wissenswertes zur Stadt Weimar näherbrachte. Nach einer Mittagspause gingen Herr Stüllein und Frau Geßner mit interessierten Schülern ins Goethe-Museum, wo man einen umfangreichen Einblick zu Goethes Leben und seinen vielfältigen Aktivitäten erhielt. Der restliche Nachmittag konnte frei bestimmt werden.

            Am Tag darauf überraschte uns die gelungene Szenen-Darstellung der Siedlungsgeschichte der Stadt Weimar im sogenannten „Weimar-Haus“ – beginnend mit den Anfängen in der Jungsteinzeit über das Thüringer Königreich hin zu Luther und Bach bis in die Zeit Napoleons und Goethes. Gegen 13Uhr fuhren wir mit dem Bus zum Schloss und Park Ettersburg. Nach einer Wanderung mit biologischem Exkurs zum Ölkäfer (einem giftigen Insekt in Thüringen!) erreichten wir über die sogenannte „Zeitschneise“ die Außenanlagen der Gedenkstätte Buchenwald. Das gab uns schon erste Eindrücke zu dieser schrecklichen Zeit.
            Der Spätnachmittag stand erneut zur freien Verfügung und wurde von vielen zum Stadtbummel genutzt.

            Am Donnerstag war eine 3-stündige Führung durch die Gedenkstätte für das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald vereinbart, die mit einer riesigen Anzahl von Informationen viele Schüler stark forderte. Im Anschluss konnte man freiwillig noch die Ausstellung zu unzähligen Dokumenten, Gegenständen und filmischen Beiträgen zur Aufarbeitung der Geschichte dieses Ortes der Unterdrückung und „Entmenschlichung“ besuchen. Zusätzlich wurde ein Film mit Zeitzeugen angeboten.
            Nach diesem für mich sehr bewegenden und düsteren Erlebnis war ich sehr froh, den Abend im Kreis der Mitschüler mit einer letzten Runde „Werwolf“ friedlich ausklingen zu lassen.

            Mit vielen neuen Eindrücken und auch etwas wenig Schlaf fuhren wir am Freitag nach Gera zurück.

            Diese Klassenfahrt war für mich sehr lehrreich und beeindruckend, vor allem aber in der Gemeinschaft sehr schön.

             

            J. Söllner (bearbeitet / D.S.)

          • 2. Platz! - Die Vierte erfolgreich beim Frühjahrscrosslauf

          • Mit großem Stolz blicken wir auf unsere erfolgreiche Teilnahme am Frühjahrscrosslauf der Geraer Schulen zurück. Obwohl wir nur mit einer kleinen Gruppe von sechs Läuferinnen und Läufern an den Start gingen, konnten wir in einem stark besetzten Teilnehmerfeld einen hervorragenden zweiten Platz erzielen. Dies ist ein großartiger Erfolg für unsere Schule und zeigt das hohe Engagement und die Ausdauer unserer Schülerinnen und Schüler.

            Besonders hervorzuheben sind die herausragenden Leistungen unserer jungen Athletinnen und Athleten: Sham aus der 5b belegte mit einer beeindruckenden Laufleistung den ersten Platz, während Cheyenne, ebenfalls aus der 5b, den dritten Platz für sich sicherte. Beide haben sich mit viel Einsatz und Ehrgeiz gegen starke Konkurrenz durchgesetzt.

            Auch Angelina aus der 9b konnte sich mit einer exzellenten Leistung einen wohlverdienten zweiten Platz erkämpfen und trug somit maßgeblich zu unserem Gesamterfolg bei.

            Doch nicht nur die Spitzenplätze beeindrucken uns, sondern auch die Leistungen von Linus und Malik (beide 5b), Tamina (6a) und Stevan (7a),  die in ihren jeweiligen Altersklassen gute Platzierungen erreichten. In einem großen und starken Starterfeld haben sie beachtlich gute Zeiten abgerufen und gezeigt, was man durch Ehrgeiz erreichen kann.

            Unser Erfolg ist ein Beweis für die sportliche Leistungsfähigkeit unserer Schüler. Mit ein paar mehr ehrgeizigen Freiwilligen, könnten wir sicher das Geraer Startferfeld dauerhaft kräftig aufmischen.

            Ein herzlicher Dank gilt allen 6 Läufern. Wir sind stolz auf euch und eure Leistung und freuen uns bereits auf zukünftige Wettkämpfe, bei denen wir wieder gemeinsam unser Bestes geben werden.

          • Anmeldewoche für die neuen 5. Klassen

          • Vom 03. März bis zum 08. März findet in Gera die Anmeldewoche an den Geraer Regelschulen statt.

            Zu folgenden Zeiten können Eltern Ihre Kinder bei uns anmelden:

            Montag bis Mittwoch       14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

            Donnerstag                        10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

            Freitag                                 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr

            Samstag                          nur per Einwurf im Schulbriefkasten

             

            Bitte bringen Sie folgende Dokumente zur Anmeldung mit:

            •         das ausgefüllte und durch beide Sorgeberechtigte unterzeichnete Schulanmeldeformular mit Angabe der Erst- und Zweitwunschschule (im Original)
            •        ggf. die Negativbescheinigung für das alleinige Sorgerecht (in Kopie)
            •        Ausweis oder Geburtsurkunde des Schulkindes bzw. Auszug aus dem Familienstammbuch (in Kopie)
            •        Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung der/des Sorgeberechtigten bei denen/dem das Kind lebt oder gültigen Aufenthaltstitel bzw. Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels (in Kopie)
            •        das letzte Halbjahreszeugnis (beglaubigte Kopie)
            •        den Impfpass zum Nachweis der Masernschutzimpfungen
          • Besuch der SBBS Gesundheit, Soziales und Sozialpädagogik

          • Am vergangenen Freitag, dem 24.1.25, nahmen Schüler der Klassen 9a und 9b im Rahmen des Sozialwesen-Unterrichts die Gelegenheit wahr, die Hausmesse der GesuSo - der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit, Soziales und Sozialpädagogik zu besuchen. An Ständen stellten Firmen und berufsbildende Institutionen über mehrere Etagen Möglichkeiten und Karrierechancen in Ausbildung und beruflicher Weiterentwicklung vor. Ausbilder, Projektleiter und weitere Fachleute kamen mit künftigen Auszubildenden ins Gespräch und beantworteten die Fragen der Jugendlichen. Am Stand des ASB erfuhren Interessierte viel über Pflegeberufe und verschiedene Wege zu unterschiedlichen Abschlüssen. Am Globus-Informationsstand konnten nicht nur Produkte der Fleischerei verkostet, sondern auch aktiv handelnd Dekoration für Platten von Fleisch- und Wurstwaren gestaltet werden. ( s. Foto)

          • Die Vierte beim Biathlon in Oberhof

          • Auch in diesem Jahr bot der Thüringer Skiverband wieder Schulen im ganzen Freistaat an, im Rahmen des Projektes "Jugend trifft Biathlon" den Biathlon-Weltcup als Zuschauer mitzuerleben.

            Nach den positiven Erinnerungen an das letzte Mal bei der WM 2023 mit bestem Wetter und Sonnenschein machten sich 70 Schüler und 6 Lehrkräfte auf zum Sprintwettkampf der Frauen über 7,5km. Allerdings gestaltete sich schon die Anreise etwas schwierig, da die Busfahrer eine schmale Landstraße durch den Thüringer Wald und diverse Gewerbegebiete der Fahrt auf der Autobahn bevorzugten. Die kurze Wartezeit bis zum Wettkampf kam uns dann aber erstmal zugute, da uns Oberhof mit heftigen Wind, Dauerregen und 4°C empfing. Dies ließ auch die ganze Zeit nicht nach, die Temperaturen sanken sogar noch. So kam es, dass der eine oder andere Schüler den Wettkampf aus dem VIP-Zelt oder den warmen Toiletten verfolgte, alle anderen nach und nach richtig durchnässt wurden und beizeiten anfingen zu frieren.

            Auch bei den deutschen Athletinnen lief es nicht rund, ein 9. und10.Rang sprang raus. Trotz eines mehr oder weniger geordnetem Chaos beim Zurückshutteln zu den Bussen schafften es alle Schüler wieder in die richtigen warmen Busse und haben auf jeden Fall genügend Gesprächsstoff für zuhause...

          • Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

          • Liebe Eltern, liebe Schüler,

            in dieser besinnlichen Zeit des Jahres möchten wir Ihnen und Ihren Familien von Herzen frohe Weihnachten wünschen.

            Wir danken Ihnen für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr. Gemeinsam haben wir viel geschafft und unsere Schulgemeinschaft gestärkt.

            Für das kommende Jahr wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück und viele neue, inspirierende Erlebnisse. Lassen Sie uns auch im neuen Jahr weiterhin zusammenarbeiten, um unseren Schülern die bestmögliche Bildung und Unterstützung zu bieten. Genießen Sie die Feiertage und kommen Sie gut ins neue Jahr!

            Herzliche Grüße,

            die Mitarbeiter der "Vierten"

          • Wir sagen DANKE!

          • Die Schulgemeinschaft der Vierten möchte sich herzlich bei der HNO-Gemeinschaftspraxis Dres. Dorit Winter & Anne Holzmüller für die wunderbare Weihnachtsüberraschung bedanken!

            Für unsere Schülerinnen und Schüler haben wir hochwertiges Schreibmaterial erhalten, das ihnen hilft, ihre Kreativität und Lernfreude auszuleben. Darüber hinaus wurden auch Frisbeescheiben für die Pausenbeschäftigung gespendet, die für viel Spaß und Bewegung sorgen werden.

            Wir freuen uns sehr über diese Aufmerksamkeit und wünschen der Praxis und Ihren Mitarbeitern ein gesegnetes Weihnachtsfest.

          • Weihnachtsüberraschung der Firma ad hoc: neue Fußbälle für unsere Schüler!

          • In der besinnlichen Vorweihnachtszeit durften wir uns über eine schöne Überraschung freuen. Die Firma ad hoc hat uns mit einer Spende von neuen Fußbällen beschenkt, die unseren Schülern in den Hofpausen zur Verfügung stehen werden.

            Die Idee hinter dieser großzügigen Geste ist es, den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich während der Pausen aktiv zu betätigen und gemeinsam zu interagieren. Sport und Bewegung sind nicht nur wichtig für die Gesundheit, sondern fördern auch den Teamgeist und die sozialen Fähigkeiten der Schüler. Die neuen Fußbälle werden sicherlich für viele spannende Spiele und lustige gemeinsame Momente auf dem Pausenhof sorgen.

            Wir möchten uns herzlich bei der Firma ad hoc für diese Überraschung bedanken. Ihr Engagement und Ihre Unterstützung für unsere Schule sind ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Schüler und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.

          • Was machen unsere Kinder eigentlich immer bei der Handwerkskammer in Aga?

          • In dieser Woche haben unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse wie jedes Jahr die Möglichkeit, an einer spannenden Praktikumswoche in der Bildungsstätte der Handwerkskammer Ostthüringen in Aga teilzunehmen. Diese Woche ist ein wichtiger Schritt in der Berufsorientierung und bietet den Jugendlichen die Gelegenheit, verschiedene Ausbildungsbereiche hautnah zu erleben. Fünf Tage lang arbeiten die Schüler in unterschiedlichen Fachbereichen und können sich dabei in den Bereichen KFZ, Fliesen, Gesundheit, Textil, IT, Büro, Holzverarbeitung, Farbe und Gastronomie ausprobieren. Unter der Anleitung erfahrener Ausbilder sammeln sie wertvolle Praxiserfahrungen und lernen, ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen zu reflektieren und einzuschätzen.

            Die Praktikumswoche ist für unsere Achter nicht nur lehrreich, sondern auch kreativ. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, eigene Produkte zu erstellen, die sie stolz mit nach Hause nehmen können. Ob es sich um handwerkliche Arbeiten im Holzbereich, kreative Projekte im Textilbereich oder technische Herausforderungen im IT-Bereich handelt – die Schüler sind jedes Mal begeistert von den Ergebnissen ihrer Arbeit.

            Die Rückmeldungen der Teilnehmer war auch heute schon durchweg positiv. Auch in der Vergangenheut berichteten viele Schülerinnen und Schüler von neu entdeckten Talenten und Interessen, die sie während der Woche entwickelt haben. Diese Erfahrungen haben nicht nur das Selbstbewusstsein gestärkt, sondern auch die Vorfreude auf die zukünftige Berufswahl geweckt.

            Ein herzlicher Dank gilt der Handwerkskammer Ostthüringen für die hervorragende Organisation und die engagierten Ausbilder, die unsere Schüler während der Praktikumswoche begleiten. Wir sind überzeugt, dass diese Woche einen wertvollen Beitrag zur Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler leistet und freuen uns auf weitere Kooperationen in der Zukunft. 

             

          • Galeriebesuch OTTO-DIX "TRAU DEINEN AUGEN" Klasse 7a

          • Am ersten Schneetag dieses Winters machten sich Schüler der 7a im Kunstunterricht auf, eine echte Gemäldegalerie zu besuchen und dabei den wohl bekanntesten Geraer Künstler Otto Dix kennen zu lernen.

            In der gut geheizten Galerie erwartete uns Frau Lindinger, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin und nahm sich fast 2 Stunden für uns Zeit.

            Wir staunten, dass der berühmte Maler aus einer einfachen Arbeiterfamilie kam und seine Eltern oft so malte, wie sie tatsächlich aussahen. Auch die Darstellungen seiner Kriegserlebnisse aus beiden Weltkriegen waren so grausam und ungeschönt gemalt, wie der Krieg zu sein scheint.

            Interessant war es, die Maltechniken per Video zu sehen, die Dix anwandte.

            Besonders gefallen hat uns die Präsentation seines Schaffens durch seine bewegten Bilder- eine aktuell moderne Technik der Videokunst.

            Natürlich hatten wir selbst eine kleine Zeichenaufgabe.

            Also, es war mal was anderes ECHTES an Kunst und die Ausstellung ist sehenswert.

          • Exkursion der Klasse 10a zur Gedenkstätte Buchenwald am 07.11.2024

          • Am 07. November 2024 besuchte die Klasse 10a die Gedenkstätte Buchenwald nahe Weimar, um sich vertieft mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Die Exkursion sollte den Schülern die historische Bedeutung des Ortes und das Schicksal der dort Inhaftierten eindrücklich näherbringen.

            Nach einer kurzen Einführung durch Herr Stüllein am Glockenturm erhielten die Schüler eine geführte Tour über das Gelände. Besondere Stationen der Führung waren die Eisenbahnrampen, das Lagertor, ein Modell des Lagers und die Verbrennungsanlage. Die Berichte über die Lebensbedingungen und das Leid der Häftlinge, unterstützt durch Berichte aus jener Zeit machten das Geschehene sehr greifbar. Viele Schüler zeigten sich bewegt und betroffen von der Brutalität, die sie durch diese Erzählungen besser nachvollziehen konnten. Abgeschlossen wurde die Exkursion mit einer Gesprächsrunde, in der die Schüler ihre Eindrücke austauschten und das Gesehene reflektierten. Dabei wurde die Wichtigkeit von Erinnerung und Aufklärung betont, um die Vergangenheit nicht zu vergessen und ein Bewusstsein für Menschlichkeit und Toleranz zu fördern. Die Exkursion hinterließ einen bleibenden Eindruck und verdeutlichte, wie relevant es ist, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen, um eine bessere Zukunft zu gestalten.

          • „Tag des Volleyballs“ am 29.10.

          • Im Rahmen des „Tag des Volleyballs“ am 29.10. fand auch das Jugend trainiert für Olympia-Turnier der Geraer Schulen statt. Erneut versuchte eine Mannschaft der „Vierten“, geschwächt durch den kurzfristigen unersetzbaren Ausfall eines starken Spielers, den anderen Geraer Schulen Paroli zu bieten. Die beiden Vorrundenspiele gegen das Rutheneum und die Grundig-Akademie gingen trotz guter Ansätze allerdings jeweils klar mit 0:2 Sätzen verloren, so dass wir gegen die Entdecker-Schule um Platz 5 und 6 spielen sollten. Aber auch in diesem Spiel gingen unsere Pläne nicht auf, 3 Satzbälle und teilweise 5 Punkte Vorsprung wurden verschenkt und somit ging auch das Platzierungsspiel mit 0:2 Sätzen an den Gegner. Aber wir von der „Vierten“ geben nicht auf, beim nächsten Turnier versuchen wir es wieder….

          • Die Vierte auf der Baustelle

          • Am 07. November hatten interessierte Neuntklässler der Regelschule Die Vierte die spannende Gelegenheit, die Baustelle der Firma ad hoc zu besuchen. Im Rahmen des Berufswahlunterrichts stand der Tag ganz im Zeichen des Kennenlernens verschiedener Gewerke und Nebengewerke sowie des Schnupperns in potenzielle Ausbildungsberufe.

            Nach der Ankunft auf der Baustelle wurden die Schüler von den freundlichen Mitarbeitern der Firma ad hoc empfangen. Bei einer informativen Führung erhielten sie Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche und die vielfältigen Berufe, die auf einer Baustelle vertreten sind. Die Schüler lernten nicht nur die Hauptgewerke kennen, sondern auch wichtige Nebengewerke, die für den reibungslosen Ablauf eines Bauprojekts unerlässlich sind.

            Ein besonderes Highlight des Besuchs war die praktische Erfahrung, die die Schüler sammeln durften. Nach der Besichtigung der Baustelle hatten sie die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Unter Anleitung eines Ausbilders konnten sie bohren, schrauben und sägen. Diese praktischen Tätigkeiten sorgten für viel Begeisterung und ermöglichten den Schülern, ein Gefühl für die verschiedenen Handwerksberufe zu entwickeln.

            Zum Abschluss des Besuchs erhielten die Schüler wertvolle Informationen zu Ausbildungsberufen innerhalb der Firma ad hoc sowie zu Ansprechpartnern, die ihnen bei Fragen zur Berufswahl zur Seite stehen können. Als kleines Dankeschön für ihr Interesse und ihre Teilnahme durften sich die Schüler über ein Geschenk freuen, das sie an diesen lehrreichen Tag erinnern wird.

            Der Besuch bei der Firma ad hoc war ein voller Erfolg und hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen spannenden Einblick in die Bauwelt gegeben, sondern auch das Interesse an handwerklichen Berufen geweckt. Wir danken der Firma ad hoc herzlich für die Möglichkeit, diesen praktischen Einblick zu erhalten, und freuen uns auf weitere spannende Projekte im Rahmen des Berufswahlunterrichts!