• Siegreich - bis fast zum Schluss

          • Am Donnerstag, dem 13.06.2024 stellte sich die Volleyballmannschaft der 9a beim Beachvolleyballturnier der Bunderwehr in Gleina der Konkurrenz. Insgesamt 8 Teams in 2 Gruppen spielten auf Rasen statt auf Sand. Von den mitgereisten Unterstützern getragen verließ unsere Mannschaft nach dem Gruppensieg in der Vorrunde und dem Sieg im Halbfinale gegen Schönheide dann doch das Siegesglück. Obwohl 2 Matchbälle des Gegners abgewehrt werden konnten, mussten wir uns im Finale gegen die mit Abstand stärkste Mannschaft aus Hartenstein geschlagen geben.

            Mit einem hervorragendem zweiten Platz und einem schönen Pokal trat die 9a glücklich und zufrieden den Heimweg an.

            Wir bedanken uns bei der Bundeswehr für das gut organisierte Programm.  Selbst die Zusatzangebote für die „Fans“, wie der BW-Fitnessparcours und das Quiz wurden rege genutzt und auch die Versorgen ließ keine Wünsche übrig.

          • Bei der IHK Ostthüringen zu Gast

          • Am Freitag, dem 31.05.2024 durfte sich die 9a zum Thema "Wärmebildkamera" bilden. Nach einer durch Mitarbeiter der Firma Jenoptik gehaltenene Präsentation zum Aufbau, der Produktion und der Funktionsweise solcher Kameras, erhielten wir noch einen Einblick in beteiligte Berufsfelder und damit verbundene Ausblicke ins Berufsleben.

            Um hier auch schon erste Praxiserfahrungen sammeln zu können, wurde den Schülern das IHK Schülercollege nahegelegt - eine Möglichkeit, sich in vielen Bereichen der Berufswelt kostenlos und organisiert umzuschauen und auszuprobieren.

            Der krönende Abschluss war letztlich das Ausprobieren der Wärmebildkamera (wofür allen ein leckeres Eis gesponsert wurde) und der interaktiven Stationen der Ausstellung sowie die Übergabe der Goodie bags.

            Wir bedanken uns rechtherzlich bei der IHK Ostthüringen und der Firma Jenoptik für diese interessanten Einblicke und Überraschungen. Dieser Besuch hat sich in vielen Hinsichten für unsere Schüler gelohnt!

          • Schnuppertag beim ASB

          • Den Besuch beim ASB Gera "Grüner Weg" werden wir, die Schüler der Klasse 8a und 8b, nicht so schnell vergessen. Im Gegensatz zu vielen Bewohnern im Pflegeheim, ist das Vergessen, als anerkannte Krankheit, auch Demenz genannt, eine normale Alterserscheinung mit vielen Gesichtern. Man vergisst Namen, Personen, Erinnerungen oder sogar Alltagstätigkeiten. An Stationen wurde uns gezeigt, dass man sich im Alter schlechter bewegt, fühlt oder sehen kann, wir mussten auch in diese Rolle schlüpfen und es am eigenen Körper erfahren. Mitarbeiter vom ASB beschrieben den Tagesablauf der Bewohner oder die Betreuung in der Tagespflege. Beeindruckend war der Rundgang durch das große Pflegeheim, der fast alle Tätigkeitsbereiche zeigte, die für den ordnungsgemäßen Ablauf nötig sind. Auffallend vor Allem war die Art und Weise, wie die Pfleger mit den Bewohnern umgehen. Mit viel Fürsorge und Respekt bekam jeder seine individuelle Unterstützung und "Streicheleinheiten".Wir danken für die beeindruckenden Tage beim ASB Gera und im Allgemeinen für den Einblick in die Berufe dieses Berufsfeldes. Die Tätigkeiten sehen wir mit Anerkennung als etwas Besonderes. Die Oma, der Opa, die Mama, der Papa und auch wir Schüler werden irgendwann einmal älter und wünschen uns eine schöne Zeit beim Altwerden.

          • Stark gegen Gewalt an Schulen

          • In den vergangenen Monaten wurde von Seite der Medien immer wieder auf die steigende Gewalt an Schulen aufmerksam gemacht.

            Wir Lehrkräfte der Vierten sind uns dieser Zunahme von Gewalt an vielen Bildungseinrichtungen in Deutschland bewusst. Auch wir müssen uns mit dem Thema auseinandersetzen. Deshalb verdeutlichen wir klar auch über diesen Weg, dass Gewalt im Schulalltag nach Ansicht aller hier Beschäftigten als absolut nicht hinnehmbare Grenzüberschreitung wahrgenommen und entsprechend sanktioniert wird.

            Um handlungssicher beim Auftreten eventueller Fälle von Gewalt an unserer Einrichtung zu sein, nehmen unsere Kollegen zahlreich an Fortbildungen zu diesem Thema teil. Außerdem beteiligen sich alle pädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Überarbeitung des Konzepts mit klarem Leitfaden zum konkreten Handeln bei derartigen Vorfällen.

            Als Schule stehen wir klar, stark und konsequent zusammen gegen Gewalt.

             

            Die Mitarbeiter der Vierten

             

            Bildquelle: https://www.flaticon.com/de/kostenloses-icon/keine-gewalt_4665420. Stand: 21.05.2024

          • Letzter Schultag der Abschlussklassen

          • Am Mittwoch feierten die Klassen 10a und 9b ihren letzten Unterrichtstag an unserer Schule. Mit geschmücktem Schulhaus und einem kleinen Programm auf dem Schulhof verabschiedeten sich unsere Schüler in die Prüfungsvorbereitungen.

            Wir wünschen allen Prüflingen eine gute Vorbereitungszeit und größtmögliche Erfolge!

          • Turnierbericht zum Fußballturnier am 16.04.2024

          • Erneut stand wieder Stadtfinale "Jugend trainiert für Olympia" für unsere Schüler an, diesmal im Fußball auf Kleinfeld für die Altersklassen 2012-14. Leider mussten 2 nominierte Schüler unserer "Vierten" aus Verletzungsgründen absagen. Dennoch stand eine gute, aber relativ unerfahrene Truppe auf dem Platz. Neben der Auswahl unserer Schule hatten noch Teams vom Zabel- und Liebegymnasium sowie von der Grundigakademie und der Entdeckerschule gemeldet, sodass das Turnier im Modus jeder gegen jeden ausgetragen wurde auf dem Kunstrasenplatz in Heinrichsgrün. Der erste Gegner war die Entdeckerschule, die sich im Turnierverlauf als die deutlich stärkste Mannschaft und späterer Sieger präsentierte. Wir gingen zwar in Führung und mit einem 1:1 in die Halbzeit, das Spiel wurde jedoch mit Endstand 1:6 abgepfiffen. Nach etwas Aufmunterung stand gleich das nächste Spiel gegen die Schüler der Grundigakademie an. Zahlreiche Chancen wurden herausgespielt, aber nicht genutzt. Der Gegner nutzte wiederum alle seine 3 Chancen, Endstand 0:3. Auch das Zabelgymnasium ging im nächsten Spiel schnell 2:0 in Führung, Luca Arnold verkürzte mit seinem 2. Tor. Weitere Chancen zum Ausgleich waren vorhanden, doch leider stand wieder eine knappe und eigentlich unnötige Niederlage am Ende zu Buche. Im letzten Spiel gegen das Liebegymnasium wurde nochmal alles gegeben. Nach großem Kampf kassierten wir kurz vor Schluss noch den 1:1 Ausgleich und unser erster Sieg platzte. Dennoch war im Turnierverlauf eine deutliche Leistungssteigerung zu erkennen und eine starke Einsatzbereitschaft, so dass alle Beteiligten optimistisch aufs nächste Turnier schauen können.

          • Mach´s gut, altes Haus!

          • Nach langem Warten ist er nun gekommen, der letzte Tag in unserem Schulhaus. Die Kisten sind gepackt, die Möbel beschriftet. Nun kann es losgehen.

            Mit einem lachenden und einem weinenden Auge nehmen wir Abschied, aber sind auch voller Vorfreude auf das, was uns nach der Sanierung erwartet.

            Liebe Schüler, liebe Familien und Erzieher,

            wir wünschen Ihnen und Euch ein schönes Osterfest und freuen uns, alle am 08.April im Ausweichobjekt in der Eiselstraße 44 wiederzusehen.

             

            Bis dahin - macht´s gut!

          • LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt

          • Am 28. und 29.02. fand für die Klassenstufen 8 bis 10 das Projekt LIEBESLEBEN der BZgA statt. Dies ist eine interaktive und personalkommunikative Maßnahme zur HIV- und STI- Prävention sowie zur Förderung der sexuellen Gesundheit.

            Alle teilnehmenden SchülerInnen durchliefen an den beiden Projekttagen sechs Stationen, an denen ihnen Informationen und Handlungskompetenzen für den persönlichen Umgang mit den Themen Schutz und Safer Sex, Freundschaft und Beziehung, Körper und Gefühle, HIV und andere STI, Sexualität und Medien sowie Vielfalt und Respekt anschaulich vermittelt wurden.

            Station 1: Schutz und Safer Sex – Da bin ich mir sicher.

            An dieser Station erfuhren die SchülerInnen vieles Wissenswertes zum Thema Verhütung und warum sie so wichtig ist, insbesondere zur Auswahl und richtigen Anwendung von Kondomen.

            Station 2: Freundschaft und Beziehung – Da weiß ich, was mir wichtig ist.

            An dieser Station ging es um Freundschaften und Beziehungen, um Flirten und darum, wie die Jugendlichen auch mit Enttäuschungen und Ablehnung umgehen können.

            Station 3: Körper und Gefühle – Da bin ich zufrieden mit mir.

            Im Zentrum dieses Moduls stand die sensible Auseinandersetzung mit der Vielfalt eigener und fremder Gefühle, die Wahrnehmung und Reflexion der Vielfalt körperlicher Ausprägungen sowie die kritische Auseinandersetzung mit vermeintlicher Normalität dieser.

            Station 4: HIV und andere STI – Da weiß ich, was zu tun ist.

            In diesem zentralen Modul lag der Schwerpunkt auf der Förderung kommunikativer Fähigkeiten und Handlungskompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Situationen. Ziel ist es Hemmungen und Tabuisierungen abzubauen und einen offenen Umgang mit dem Thema HIV und andere STI zu fördern.

            Station 5: Sexualität und Medien – Da finde ich mich zurecht.

            An dieser Station ging es um verschiedene Darstellungsformen von Sexualitäten in (vor allem digitalen) Medien. Den SchülerInnen wurden Chancen, aber auch Probleme, z.B. bei »Cyber-Mobbing« oder Grenzüberschreitungen, aufgezeigt.

            Station 6: Vielfalt und Respekt – Da bin ich offen für alles.

            Bei diesem Modul ging es um die alters- und bedarfsgerechte Vermittlung von Wissen und um die Förderung der Akzeptanz hinsichtlich der Vielfalt menschlicher Identitäten, sexueller Orientierungen und unterschiedlicher Formen von Familie und Beziehungen.

             

            Den Artikel zum Projekzt aus der OTZ vom 01.02.2024 finden Sie hier.

             

          • Anmeldung Klasse 5 zum Schuljahr 2024/25

          • Einige zukünftige Schülerinnen und Schüler nutzten zum Tag der offenen Tür am 02.02.2024 die Gelegenheit, unsere Schule kennenzulernen.

            Die Anmeldung für das neue Schuljahr erfolgt im gewohnten Objekt der Regelschule "Die Vierte" in der Rudolstädter Straße 51 in 07549 Gera. Der Haupteingang (gegenüber der ehemaligen Rewe-Kaufhalle) ist zu nutzen.

            Die Anmeldung ist vom 07.03.-13.03.2024 im Schulsekretariat zu folgenden Zeiten möglich:

            • Donnerstag, 07.03.2024 zwischen 14 und 17 Uhr
            • Freitag, 08.03.2024 zwischen 14 und 17 Uhr
            • Montag, 11.03.2024 zwischen 14 und 17 Uhr
            • Dienstag, 12.03.2024 zwischen 14 und 17 Uhr
            • Mittwoch, 13.03.2024 zwischen 14 und 17 Uhr

            In Ausnahmefällen treffen Sie Terminabsprachen mit der Schulsachbearbeiterin (Tel. 0365/35142).

            Folgende Dokumente werden dazu benötigt:

            • das ausgefüllte und durch beide Sorgeberechtigte unterzeichnete Schulanmeldeformular mit Angabe der Erst- und Zweitwunschschule (im Original)
            • ggf. die Negativbescheinigung für das alleinige Sorgerecht (in Kopie)
            • Ausweis oder Geburtsurkunde des Schulkindes bzw. Auszug aus dem Familienstammbuch (in Kopie)
            • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung der/des Sorgeberechtigten bei denen/dem das Kind lebt (in Kopie)
            • das letzte Halbjahreszeugnis (beglaubigte Kopie)
          • Bericht zum JtfO Handball am 30.01.2024

          • Zum Schulamtsfinale JtfO Handball der Jahrgänge 2009-2011 in der Panndorfhalle durfte eine Mannschaft unserer "Vierten" die Stadt Gera vertreten. Leider mussten kurzfristig 2 kranke Schüler ersetzt werden, was der Motivation unserer Mannschaft aber keinen Knacks versetzte. Insgesamt waren 5 Teams am Start, eines aus der jüngeren Wettkampfklasse vom Jenaer Sportgymnasium spielte aber ohne Wertung, sondern für Wettkampfpraxis. Der erste Gegner war das Team vom Osterlandgymnasium mit 6 Handballern aus Ronneburg, die uns als späterer Turniersieger doch die Grenzen aufzeigten, ebenso wie die die Jungs vom Sportgymnasium Jena. Bei den Spielen gegen eine Schleizer Schule und vor allem gegen das Schottgymnasium Jena war es deutlich enger und unser Team schnupperte an Punkten. Insgesamt gaben alle unserer Sportler trotz meist relativ wenig Handballerfahrung ihr Bestes und wollen versuchen, beim nächsten Turnier wieder einen Schritt nach vorn zu tun.

          • Tag der offenen Tür 2024

          • Letztmalige Veranstaltung vor der Sanierung unserer Schule

            Am Freitag, den 02.02.2024 laden wir recht herzlich alle SchülerInnen, Eltern, Großeltern, Sorgeberechtigten, Absolventen und Ehemalige sowie alle Kooperationspartner, Nachbarn und Interessierte zu unserem Tag der offenen Tür ein.

            Im Rahmen einer Schulhausführung oder auf eigene Faust kann letztmalig das Schulhaus erkundet und die Fachbereiche, Pädagogen und ausgewählte Arbeitsgemeinschaften kennengelernt werden. Bei Experimenten, Spielen, Mitmachstationen oder an Informationsständen können sich alle Besucher ein Bild von unserem Schulalltag machen und alle Fragen stellen, auf die Sie schon immer eine Antwort von uns haben wollten. Auch die Entwürfe zum neuen Bildungscampus Lusan können eingesehen werden.

            Für das leibliche Wohl und jede Menge Spaß wird natürlich gesorgt.

            Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

          • Die erste Ausgabe der Schülerzeitung

          • Liebe Mitschüler, Lehrer und Eltern,

            wir von der AG Schülerzeitung haben uns als Redaktion zum Ziel gesetzt, jeden letzten Montag im Monat eine Ausgabe zu veröffentlichen.

            Hier seht ihr unsere erste Ausgabe

            Viele Grüße

            Die Redaktion eurer Schülerzeitung

            Gesamtausgabe_Januar_1.pdf

          • Einladung zum Bewerbertag

          • Ausbildung Pflegefachmann (m/w/d) und Altenpflegehelfer (m/w/d)Ausbildung Pflegefachmann (m/w/d) und Altenpflegehelfer (m/w/d)

          • Weihnachten ist, ...


          • ...wenn der Frieden in
            unsere Herzen einzieht
            und uns ein Gefühl froher
            Zuversicht schenkt.


            ...wenn uns die Nähe der
            Menschen, die uns zuhören
            wichtiger ist als Lob und
            Anerkennung von außen.


            ...wenn die Stille auch
            unsere Seelen findet und
            Liebe und Vertrauen
            kostbarer für uns sind als
            alle Schätze dieser Welt.


            Irmgard Erath

             

            Wir, die Pädagogen und alle Mitarbeiter der Vierten, wünschen allen SchülerInnen, ihren Familien, unseren Ehemaligen und Freunden eine besinnliche  Weihnachtszeit mit den Menschen, die Ihnen besonders am Herzen liegen.

            Wir bedanken uns recht herzlich für die zahlreichen Aufmerksamkeiten, Geschenke und Überraschungen, die uns von unseren lieben Schülern und ihren Eltern erreicht haben und natürlich sagen wir auch von Herzen Danke zu unserem unbekannten Weihnachtsmann, der allen persönlich eine kleine Freude bereitet hat.

          • Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2023/24

          • Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,

             

            in diesem Schuljahr bieten wir an unserer Schule folgende Arbeitsgemeinschaften an:

             

            Angebot                                                              Tag                    Zeit                         Ansprechpartner

            AG Basteln im Zeichen der Jahreszeiten               Montag             13.30-15.00 Uhr        Frau Dorusch

            AG Keramik                                                            Donnerstag       13.30-15.00 Uhr        Frau Paul

            AG Malerei im digitalen Raum                                Montag              13.30-15.00 Uhr       Herr Werner

            AG Nähen                                                               Mittwoch            13.30-15.00 Uhr       Frau Trinks

                                                                                            Donnerstag        13.30-15.00 Uhr       Frau Trinks

            AG Schülerzeitung                                                  Montag               13.30-15.00 Uhr       Frau Müller

             

            Für alle SchülerInnen, die noch Interesse oder Lust haben, einfach mal etwas Neues auszuprobieren, gibt es ab Januar noch einmal die Chance, einmal unverbindlich teilzunehmen und einer Arbeitsgemeinschaft beizutreten. Bei Interesse meldet euch einfach bei dem entsprechenden Ansprechpartner oder Frau Geßner.

            Eine nähere Beschreibung der Arbeitsgemeinschaften ist hier zu lesen.