• Von Gera durchs Geratal nach Geraberg

          • Bericht zur Klassenfahrt der 8. Klassen nach Geraberg

             

             

            …..Gera, Gera, Gera…der Name unserer Stadt begleitete die diesjährige 3-tägige Klassenfahrt der 8.Klassen durchgehend. Das Ziel war das idyllisch mitten im Thüringer Wald am Bachlauf der „Zahmen Gera“ gelegene Schullandheim Geraberg. Die Anreise mit Deutscher und Südthüringer Bahn lief sogar ohne Streik oder Verspätungen recht reibungslos, die Schnellrestaurants im Erfurter Hauptbahnhof freuten sich auch über guten Umsatz😋. Das Schullandheim konnte passend zum Thüringer Wald dann gleich vom Bahnhof aus wandernd erreicht werden, nur die Koffer durften fahren. Nach dem Mittagessen und erfolgter Zimmeraufteilung war der Nachmittag gefüllt mit Teambuilding-Aktionen und mehr oder weniger sportlich verbrachter Freizeit. Am Abend ließen Diskoklänge den einen oder anderen seine Tanzfertigkeiten zeigen. Der nächste Tag stand wieder im Zeichen des Wanderns. In geteilten Gruppen stand das Deutsche Thermometermuseum und der Klimapfad durch den örtlichen Teil des Thüringer Waldes auf der Tagesordnung. Interessante Aspekte zur Waldentwicklung und zur Geschichte des Thermometerbaus wurden vermittelt, manche Schüler hörten sogar aufmerksam zu😜, bei anderen ließ das Fieber schneller nach. Der Abschlussabend würde dann gebührend mit Rostern vom Grill und einem Lagerfeuer zelebriert. Die Heimfahrt per Bahn verlief dann auch reibungslos und sogar irgendwie ruhiger als die Hinfahrt 🤔😂, alle freuten sich auf den kommenden Mittagsschlaf, um ausgeruht und hochmotiviert den nächsten Schultag anzugehen.

          • Workshop Sexualität & DU

          • Förderung eines gesunden Selbstbildes und Sexualität 

            Gestern nahm die Klasse 8a am Workshop „Sexualität & DU“ teil, welcher durch Dare2Care veranstaltet wurde. Neben biologischen Aspekten der Sexualbildung ging es auch um psychologische Fragen über Sexualität und das Selbstbild der SchülerInnen. Die SchülerInnen wurden darin bestärkt, für ihre Bedürfnisse und Grenzen einzustehen und diese zu kommunizieren. Dabei reflektierten sie Körperideale und sexuelle Normen und bauten Vorbehalte gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt ab.

          • 3 Tage OUTDOOR

          • = kein Strom, kein fließendes Wasser, keine Heizung…mitten im Wald 

            „Hat uns Schule tatsächlich auf das Leben vorbereitet?“ fragte sich die 10a in einer Diskussion des Ethikunterrichts, was mehrheitlich in Frage gestellt blieb. Dieses Ergebnis bewog die Klassenleiterin dazu, den Schüler*innen einen Lernzuwachs zu verschaffen, um im „wahren“ Leben doch eine Chance zu haben: ein Survivaltraining im Outdoorcamp bei Berga.

            Das hieß dann tagelang ohne Bett, ohne Dusche, ohne WC, ohne Heizung, Haus, Familie und Freunde auskommen zu müssen.

            Aber das hieß auch, Schlafen unterm Sternenhimmel, die ganze Zeit frische Luft, allabendliche Gespräche am gemeinsam geschaffenen Feuer mit wunderbarem selbstgekochtem Essen bis in den nächsten Morgen hinein.    Es war egal, wie man aussah, alle halfen sich gegenseitig bei völlig neuen Tätigkeiten, wobei neben vielem Lachen auch die Freiheit der Schimpfwörter Raum bekam, wenn etwas nicht sofort gelingen wollte…

            Ausgeruht und mit Respekt vor den Dingen, die ein solches Leben mit sich bringt sowie im Bewusstsein, in welchem Luxus und Überfluss wir unseren Alltag leben, kehrten wir schließlich in unsere warmen Duschen und kuscheligen Betten zurück.

          • Teamteaching?! - Was soll das denn sein?

          • Diese Frage stellen sich wohl viele Familien, wenn sie das erste Mal davon hören. An unserer Schule ist es schons seit vielen Jahren in ausgewählten Klassen Praxis, dass diese durch einen sozialpädagischen Teamteacher unterstützt werden. Wie das im Alltag aussieht, konnte man am 30. April 2023 im Thüringen Journal auf MDR sehen. Wer es verpasst hat oder noch einmal sehen möchte, wie Herr Weber, einer unserer Teamteacher, in seiner Klasse arbeitet, der kann sich den Beitrag hier noch einmal ansehen: 

          • Tage der gewaltfreien Erziehung

          • Zwei Projekttage zum Thema „Kinderrechte“

             

            Unter dem Motto "Kinderrechte" führten wir zwei Bildungsprojekttage mit unseren SchülerInnen der 5. bis 8. Klassen durch. In verschiedenen Aktionen, Bildungsstationen, Diskussionsrunden, bei Spiel und Bewegung wurden den Kindern ihre Rechte näher gebracht.

            Hierbei wurden wir vor allem durch die SchulsozialarbeiterInnen des Streetwork GERA e.V. unterstützt, sowie durch viele andere Kooperationspartner. Zielstellung war, dass die Kinder die zehn wichtigsten Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention kennenlernten. Den SchülerInnen wurde vermittelt, dass sie einen Anspruch auf eine gewaltfreie Erziehung, Förderung und Schutz ihrer Persönlichkeit und ein Recht auf Bildung haben.

            Wir bedanken uns ganz recht herzlich bei allen Akteuren, die mit unseren SchülerInnen die beiden Projekttage durchgeführt haben und bei Frau Müller, unserer Schulsozialarbeiterin, die mit großem Engagement an der Organisation gearbeitet hat und damit zwei ausgesprochen gelungene Projekttage hat Wirklichkeit werden lassen.

          • Burger, Nuggets oder doch lieber ein Eis?

          • Am Donnerstag, d. 27.04.2023 besuchte die Klasse 9c McDonalds in der Siemensstraße in Gera. Hier durften wir hinter die Kulissen schauen. Es ist schon interessant, wieviel Logistik z.B. in einem Burger steckt. Wir möchten uns bei den Mitarbeitern für die ermöglichten Einblicke recht herzlich bedanken. Sie haben uns auch bei laufendem Betrieb all unsere Fragen beantwortet.

          • Auf nach Erfurt!

          • Ein Bildungsausflug ins Naturkundemuseum und die Ausstellung „Körperwelten“

            Im Rahmen des Biologieunterrichts unternahmen unsere achten Klassen am 25.04.2023 gemeinsamen mit Ihren Biologiefachlehrern Frau Oelmann und Frau Geßner sowie unserem Teamteacher Herr Weber einen Ausflug nach Erfurt. Beim Besuch der beeindruckenden Körperwelten-Ausstellung bestaunten die SchülerInnen Exponate und Plastinationen des menschlichen Körpers und konnten vollkommen neue Einsichten in die Anatomie des Menschen gewinnen. Der anschließende Besuch des Naturkundemuseums diente dem Auffrischen und Wiederholen des Unterrichtsstoffs aus der Corona-Zeit. Mit Hilfe eines kurzweiligen Quiz´ arbeiteten die SchülerInnen sich durch die Ausstellungsräume. Beide Klassen genossen die Ausfahrt sichtlich und freuen sich schon auf die nächsten Ausflüge.

          • Ein Tag an der Uni

          • Am Montag, 27.03.23 besuchte eine Schülerdelegation der Kl.10a auf Einladung gemeinsam mit Fr. Hohlfeld die Landesqualifikation „Jugend Debattiert“, welche in der FSU Jena stattfand.

            „Ein Highlight war schon der Beginn, als wir riesigen Hörsaal betraten mit seinen über 300 Sitzplätzen, den riesigen Tafeln und Projektionsflächen und Mikrophonen“ sagt Maximilian, einer der Teilnehmer. „Spannend war es, zu erleben, wie strukturiert Debatten ablaufen und wir waren erstaunt über das hohe Niveau der Argumente, die in verschiedenen Altersgruppen zu den verschiedenen Wettbewerbsthemen präsentiert wurden.“ „Eine solche Art von Wahlpflichtfach könnten wir uns an unserer Schule auch vorstellen“ war das Fazit der Delegation.

          • Der Vorstand stellt sich neu auf

          • Im Anschluss an den Lehrersprechtag am Mittwoch, dem 22.03.2023, fand in den Räumlichkeiten der Schule die Mitgliederversammlung 2023 des Fördervereins - Die Vierte - Gera e.V. statt.

            Neben den Berichten zu den Leistungen des Vereins innerhalb der letzten Jahre, wurden neue Pläne geschmiedet und nicht zuletzt auch der Vorstand neu gewählt. Auch ein kleines Buffet, angerichtet durch Schüler der Schule, wurde den Mitgliedern geboten. In Anbetracht des Vereinsterbens in vielen Bereichen, welches die letzten Jahre bedingt durch die Corona-Pandemie verstärkt zu beobachten war, sind wir stolz und dankbar, dass unser Verein weiter leben darf und freuen uns über die vielen zukünftigen Projekte und Unterstützungsangebote des Vereins.

             

            Liebe Eltern, Großeltern, Ehemalige und Interessierte,

            wenn Sie uns und den Verein auch unterstützen wollen, werden Sie doch Mitglied! Hier finden Sie einen Mitgliedsantrag. Für nur 12 Euro im Jahr helfen Sie uns, Gutes zu bewirken und erhalten jedes Jahr einen detaillierten Überblick über alle geförderten Projekte.

          • Präventionsprojekt zum Thema „Straftaten über digitale Medien“

          • In den letzten beiden Wochen nahmen die SchülerInnen der Klassenstufen 5 und 7 am Präventionsprojekt zum Thema „Straftaten über digitale Medien“ teil.

            Grund für das Projekt ist die zunehmende Präsenz des Problems des Cybermobbings und der Verbreitung strafbarer Inhalte unter Kindern und Jugendlichen via Smartphone.

            Kinder und Jugendliche sind sich oftmals der Tragweite ihres Handelns nicht im vollen Umfang bewusst. Durch Textnachrichten, Bilder, Videos etc. werden gerichtsverwertbare Beweise geschaffen, die eine durchschnittliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefährden können. Kinder und Jugendliche laufen Gefahr, über fingierte Chats in „Zwangssituationen“ gebracht zu werden.

             

            Vorbereitet und durchgeführt wurde die Veranstaltung durch den Jugendschutzbeauftragten der Stadt Gera. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche nicht zu potentiellen Tätern werden zu lassen und darüber hinaus, ihnen, den Lehrern und Eltern Lösungswege aufzuzeigen, die z.B. Mobbing beenden können.

            Somit erfolgte im ersten Schritt eine interaktive Präventionsveranstaltung in den Klassen. Ziel war die Sensibilisierung der Kinder und Jugendlichen für die Gefahr der Schaffung von gerichtsverwertbaren Beweisen mit Hilfe des Smartphones, die Gefahren durch Fake-Chats usw.

            Anschließend fand ein Elternabend für die teilnehmenden Klassen statt, der die Eltern über die Risiken und ihre Sorgepflicht aufklärte.

          • Geschichte geht auch PRAKTISCH…

          • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a haben in mehreren Geschichtsstunden zum Thema Römisches Reich den Limes (Grenzwall) nachgebaut. In kleinen Gruppen wurden die Modelle mit Hilfe von insgesamt 2000 Eisstielen, 200 Schaschlikspießen und jeder Menge Holzleim und Draht erbaut. Die einzelnen Gruppen haben sich selbstorganisiert und die jeweiligen Aufgaben untereinander verteilt. Entstanden sind tolle Ergebnisse, geprägt von Kreativität, Ideenreichtum und Vorstellungskraft.

          • "Volltreffer"!-Die "Vierte" bei der Biathlon-WM in Oberhof

          • Dank des Thüringer Skiverbandes und dessen Projekt "Jugend trifft Biathlon" erhielten Thüringer Schüler die Gelegenheit, einen Wettkampf der Biathlon-WM in Oberhof zu besuchen. Diese Chance wollten sich vor allem die 8.Klassen von Fr.Sommer und Hrn.Kneisel nicht entgehen lassen. So fuhren nun knapp 50 Schüler unserer Schule im bereitgestellten Reisebus am 8.2. nach Oberhof, um den Auftaktwettkampf der WM, die Mixed Staffel, zu erleben. Alles war bestens organisiert, selbst das Wetter zeigte sich von der schönsten (Winter)Seite. Nach unserer Ankunft konnten sich alle erstmal im Hüttendorf vor Ort entsprechend stärken, bevor wir unseren Sonnenplatz auf der Waldtribüne einnahmen. Für viele Schüler war es der erste Kontakt mit diesem tollen und spannenden Sport. Begeistert und mit viel Anfeuerung für die Sportler wurde der Wettkampf zusammen mit etwa 20000 stimmungsvollen Zuschauern verfolgt, in dem das Deutsche Team Rang 6 belegte. Auch der Abtransport verlief recht geordnet, so dass alle müde, zufrieden und um diese schöne Erfahrung reicher abends wieder in Lusan ankamen und die folgenden Wettkämpfe im TV verfolgen wollten.

          • Dank des Fördervereins

          • Gutscheinaktion für einen Sweater von 3Essen läuft noch den ganzen Februar

            Auch der Förderverein - Die Vierte - Gera e.V. bedankt sich bei den vielen Unterstützern des Tages der offenen Tür! Eine überwältigende Anzahl an Familien hat unseren Verein durch das Backen von Kuchen zum Verkauf unterstützt und somit eine beachtliche Spendensumme von fast 300 € erwirtschaftet. Auch den Besuchern danken wür für ihre Spenden und Unterstützungen!

            Wer unseren Verein noch weiter unterstützen möchte, kann dies zum Beispiel auch durch den Kauf des chicen Lusan-Sweaters von der Geraer Kultmarke 3Essen tun. Hier können Sie mit dem Gutscheincode "LusanLOVE" 20 Euro Rabatt auf den UVP erhalten. Für jeden verkauften Sweater erhält unser Verein 5 Euro als Spende.

          • Danke!

          • Großer Andrang zum Tag der offenen Tür

            Lange hatten Pädagogen und Schüler darauf gewartet, wieder in gewohnter Weise die Türen der Schule für alle Interessierten zu öffnen. Zu unserer großen Freude nahmen viele Eltern, Schüler, Großeltern, ehemalige Schüler und vielleicht auch bald zukünftige Schüler unsere Einladung an. Mit und ohne Schulhausführung erkundeten unsere Gäste die Schule, probierten sich an den zahlreichen Stationen aus oder genossen Kaffee, Kuchen und Waffeln.

            Wir bedanken uns recht herzlich bei allen unterstützenden Schülern, Eltern, Lehrern und Partnern, die mit ihrem Engagement für das Gelingen dieses Nachmittags gesorgt haben!

          • Einladung zum Tag der offenen Tür

          • Traditionell am ersten Freitag im Februar findet in diesem Jahr wieder der Tag der offenen Tür bei uns statt. Von 15 Uhr bis 18 Uhr sind Schüler, Eltern, Nachbarn, Ehemalige und alle Interessierten bei uns herzlich willkommen.

            Auch in diesem Jahr gibt es viele interessante Stationen zum Mitmachen und Staunen, Gewinnspiele, persönliche Schulhausführungen durch unsere Schüler, eine Schulhausrallye und noch viel mehr zu erleben. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.

            Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch!

          • „Notfallvorrat“ auf den Schülerinnentoiletten

          • Ab heute dürfen sich unsere Schülerinnen über kostenlose Hygieneartikel auf den Schülerinnentoiletten freuen. Getreu dem Motto „Wenn es doch mal wieder unverhofft los geht“ haben sie nun die Möglichkeit, sich mit den passenden Hygieneprodukten zu versorgen.

            Zu verdanken haben wir dies dem Engagement unserer stellvertretenden Schülersprecherin Fenya Helbing, welche die Idee hatte und sich um die Spende der Hygieneartikel bemühte.

            Wir bitten alle Schülerinnen dieses Angebot sorgfältig zu nutzen und jeder Schülerin die Möglichkeit einzuräumen für einen „Notfall“ versorgt zu sein.

            An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal ganz recht herzlich bei Frau Limmer von der DM Drogerie bedanken, welche uns die Hygieneartikel gespendet hat.

            Damit wir auch zukünftig unseren Schülerinnen diese Möglichkeit bieten können, sind wir auf weitere Spenden angewiesen. Wer uns bei diesem Thema unterstützen möchte, kann dies in Form von Sach- oder Geldspenden über den Förderverein – Die Vierte – Gera e.V. machen.

             

          • Weihnachtsgruß

          • Liebe SchülerINNEN, liebe Eltern,

            das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Nach einigen schwierigen Jahren während der Corona-Pandemie, kehrte nun wieder Leben in die Schule zurück. Wir freuen uns, dass endlich wieder Projekte, Feste und Ausflüge unseren Schulalltag bereichern. So können wir auf ein gutes und spannendes Jahr zurückblicken. Allen unseren SchülerINNEN mit ihren Familien sowie unseren Pädagogen wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein erfolgreiches neues Jahr 2023.

            Die Schulleitung

          • Die Anderen & DU

          • Ein Workshop der Klasse 9a zur Förderung des sozialen Miteinanders und der Zivilcourage

            Am 30.11.2022 nahm die Klasse 9a am Workshop „Die Anderen & DU“ teil, welcher durch unseren Projektpartner Dare2Care veranstaltet wurde. Qualifizierte WorkshopleiterINNEN begleiteten dabei unsere SchülerINNEN durch den Projekttag und arbeiteten mit ihnen an den täglichen Herausforderungen wie Hasskommentaren im Internet, dem Einfluss von Gruppendruck oder von InfluencerInnen für unsere Jugendlichen im Alltag und im Netz.

            Die SchülerINNEN reflektierten, wie ihre Mitmenschen oder die sozialen Medien sie in ihrem Verhalten und ihren Einstellungen beeinflussen. Dabei wurden sie gestärkt in ihren Kompetenzen und gefördert in den Bereichen der (digitalen) Zivilcourage und des sozialen Miteinanders, des kritischen Denkens, der Empathie  und der Selbstreflexion. Außerdem wurden den SchülerINNEN Wege zum konstruktiven Umgang mit den sozialen Medien aufgezeigt.

          • Volksbank Gera - Jena - Rudolstadt unterstützt die Vierte

          • 200 ,- € Spende für den Förderverein

             

            Seit Bestehen unseres Förderverein unterstützt uns die Volksbank als zuverlässiger Partner. Auch in diesem Jahr durften wir uns wieder über eine Spende in Höhe von 200 € freuen.

            Wir bedanken uns recht herzlich und hoffen auf noch viele weitere Jahre der Zusammenarbeit!